Abstrakte Malerei
Dieser Kurs zeigt die Wege in die abstrakte Malerei. Ausgangspunkt kann zum Einen das „einfach Sichtbare“ sein oder die bereits abstrakte Vorstellung von Farbe und Form. Entsprechende Wahrnehmungsübungen ermöglichen es, neu zu sehen und dies in abstrakten Bildfindungen zu verarbeiten. Ebenso kann das Unsichtbare, also innere Bilder, seelische Vorgänge und Empfindungen, in abstrakter Malerei sichtbar gemacht werden. In der Umsetzung von der Ideenskizze bis zum ausgereiften Bild begleitet und reflektiert Bernd Petri die persönlichen Sichtweisen und Konzepte eines jeden Einzelnen Schritt für Schritt. Dieser Arbeitsprozess ermöglicht weit über den Kurs hinaus künstlerische Eigenständigkeit und Weiterentwicklung. Bitte mitbringen: Leinwände, Malpappen, Papier, mindestens A2 groß. Acryl- und Dispersionsfarben, große Pinsel, min. 5 cm breit, andere zusätzliche Materialien nach Wunsch Hinweis: Es empfiehlt sich der Besuch von zwei Wochen. Kurszeiten: MO – FR 09:30 – 17:00 Uhr Dozent: Bernd Petri
Abstrakte Malerei
Dieser Kurs zeigt die Wege in die abstrakte Malerei. Ausgangspunkt kann zum Einen das „einfach Sichtbare“ sein oder die bereits abstrakte Vorstellung von Farbe und Form. Entsprechende Wahrnehmungsübungen ermöglichen es, neu zu sehen und dies in abstrakten Bildfindungen zu verarbeiten. Ebenso kann das Unsichtbare, also innere Bilder, seelische Vorgänge und Empfindungen, in abstrakter Malerei sichtbar gemacht werden. In der Umsetzung von der Ideenskizze bis zum ausgereiften Bild begleitet und reflektiert Bernd Petri die persönlichen Sichtweisen und Konzepte eines jeden Einzelnen Schritt für Schritt. Dieser Arbeitsprozess ermöglicht weit über den Kurs hinaus künstlerische Eigenständigkeit und Weiterentwicklung. Bitte mitbringen: Leinwände, Malpappen, Papier, mindestens A2 groß. Acryl- und Dispersionsfarben, große Pinsel, min. 5 cm breit, andere zusätzliche Materialien nach Wunsch Hinweis: Es empfiehlt sich der Besuch von zwei Wochen. Kurszeiten: MO – FR 09:30 – 17:00 Uhr Dozent: Bernd Petri
Bild – Farbe – Licht
Der Kurs beschäftigt sich mit den wesentlichen Aspekten des Lichts in der malerischen Bildsprache. Wir untersuchen den Bildkörper im Wechsel von Bildlicht und Beleuchtung, Farbraum und Lichtraum. • Wie entsteht der Eindruck von Farbleuchten, von Oberflächenwirkung und Bildtiefe? • Wie funktionieren malerisch ins Bild übersetzt die Lichtdarstellung von Innenräumen und Außenräumen, ihre Kombinationen, Überblendungen, Übersteigerungen? Je nach thematischen Ansatz untersuchen wir den Eigenwert der Farben hinsichtlich ihres Lichtpotentials und den Einsatz von Licht als übergeordnetes kompositorisches Mittel. Ob als Bildlicht aus den Farbkontrasten ein inneres Leuchten erzeugt wird, Bewegung und Dynamik von Interesse sind. Ob unter dem Blickwinkel der Beleuchtung, Formen sich mit dem Bildraum verbinden, oder das Licht hart auf die Dinge fällt, sie erhellt und andere Partien in den Schatten rückt. Weiterhin betrachten wir die Funktion des Lichts als ein Aspekt des Fremdartigen in offenen oder verborgenen Quellen. Wie verändern sich Vorstellungs- und Empfindungswirklichkeiten zwischen Eindeutigkeit und Mehrdeutigkeit? Wir untersuchen die poetische Kombination von Fassbarem zu Ungreifbarem, Bestimmtem und Offenem, Vertrautem und Dunklem. Wir beschäftigen uns mit den bildnerischen Entscheidungen zwischen Geplanten und Reagieren auf zufällig Entstandenes. Der Kurs thematisiert die Vielfältigkeit der bildnerischen Möglichkeiten. Mit seinem auf die einzelnen Teilnehmenden individuell zugeschnittenen Lehransatz ist er offen für alle Formen künstlerischer Konzeption von gegenständlich figürlich zu abstrakt konzeptionell. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Vertraute Mal- und Zeichenmaterialien: Acrylfarben, Ölfarben, Pinsel, Mallappen Papier in unterschiedlichen Größen, Skizzenpapier, Transparentpapier Baumwollgewebe, Leinwand, Keilrahmen, Tacker Bleistifte, Farbstifte, Farbkreiden, Kohle, Tusche, Feder, Rohrfeder, Stöcke Klebeband, Klebstoff, Schere, Cutter, Radiergummi, Anspitzer Bei den Farben bitte als Basis die drei Grundfarben in jeweils 2 Farbtönen warm-kalt: Gelb: Zitrongelb (kalt) und Gelb (warm) Rot: Magenta (kalt) und Rot (warm) Blau: Cyan (kalt) und Ultramarin (warm) + Weiß + Schwarz Kurszeiten: Mo – Frei | 9:30 – 17:00 Uhr Dozent:in: Martin Conrad