NEU: Aktzeichnen
Realistisch? Expressiv? Surreal? Mehr Raum als Figur? Anhand eines Aktmodells nähern Sie sich dem Thema der menschlichen Figur an. Den Stil, in dem Sie arbeiten wollen, wählen Sie. Wenn Sie bereits Erfahrung mitbringen, wird es ihr eigener sein, wenn Sie noch nie einen Menschen gezeichnet haben, gibt es viel auszuprobieren und Neues zu erfahren. Es kann eine Reise in die Kunst, zu sich selbst und zum Gegenüber sein. Bitte mitbringen: Zeichenmaterial wie zum Beispiel weiche Bleistifte, Kohle, farbige Stifte, (Öl)Kreiden etc. Papier ab DIN A 2, Skizzenblock o.ä. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Kurszeiten: 09:30 – 17:00 Uhr Dozent: Abdou Diatta
Gegenständliche Malerei
Ob im Stillleben, als Landschaft, als Portrait oder Straßenszene: in der gegenständlichen Malerei sind die Dinge erkennbar dargestellt, die immer aber mit den subjektiven Augen der Maler:innen gesehen und erzählt werden. Zwischen expressiver und fotorealistischer Malweise liegt ein weites Feld von Möglichkeiten. Die malerischen Herausforderungen sind vielfältig: die Wahl der Malmittel wie Pinsel, Farbe und Untergrund, die Motivwahl, die Bildkomposition, der Farbklang, die Reduktion, die Aussage…auf viele Fragen versuchen wir, Antworten zu finden, um ein entstehendes Bild zu einem stimmigen Ganzen werden zu lassen. Mit gemeinsamen Übungen und Gesprächen, mit individueller Auseinandersetzung vertiefen wir die Beziehung zu unserem Tun und Finden eines malerisch eigenen Ausdrucks. Bitte mitbringen: Maluntergründe: Leinwand oder Malkarton, Skizzenpapier, Pinsel aller Art und Vorliebe, (auch sehr breite) Acrylfarben (bitte auch die Primärfarben Cyan, Magenta, Gelb), Palettmesser, Wasserbehälter, Lappen, Kreppband, Malvorlagen, Ideen, Fotos (am besten eigene), Gegenstände. Hinweis: Bitte keine lösungmittelhaltigen Farben verwenden. Kurszeiten: Mo – Frei | 9:30 – 17:00 Uhr Dozent:in: Martina Diederich
Körperdarstellungen und Inszenierungen
Aktzeichnen/ Figurzeichnen ist die Entwicklung der eigenen Handschrift. Es dient als Grundlage zur eigenständigen Formulierung im Bild. Beherrscht man die Darstellung von Menschen, kann man auch alles andere darstellen und man ist fähig schnelle gestalterische Entscheidungen zu treffen. Bestandteil des Konzeptes sind u.a.: Formanalyse, Wahrnehmungshilfen, Darstellungsmittel, individuelle Darstellungsweisen, Bewegung, Rhythmus und Kontrast, Kontur und Silhouette, Licht und Schatten, Proportionen, Komposition, Anwenden der Gestaltungsgesätze im Bild. Das Zeichnen von Menschen ist eine der größten Herausforderungen in der Kunst. Aktzeichnen/ Figur zeichnen ist Übung. Wer Interesse an Menschen hat, wer ihnen näher kommen wird, hat beim Akt/ Figur zeichnen die Möglichkeit, eine nonverbale Verbindung mit seinem Gegenüber aufzunehmen, Der Zeichner und Modell werden in einem außergewöhnlichen Maße bereichert. Verschiedene Übungen, die Analyse vorhandenen Beispielen aus der Kunstgeschichte und Anwendung von diversen Materialien und Techniken geben Orientierung und Unterstützung auf der Suche nach Anregungen auf dem eigenen künstlerischen Weg in der Zeichnung und in der Malerei. Bitte mitbringen: Alles womit Sie gerne arbeiten (z.B. Acryl, sonstige Farben, div. Pinsel, weiche Bleistifte, Kohle, Kreiden, Tusche, Klebstoff, verschiedene Sorten von Papieren ab DIN3). Der Kurs eignet sich genauso für Anfänger wie für Fortgeschrittene. Jeder Teilnehmer wird am Punkt eigenes künstlerischen Schaffens, in dem er sich gerade befindet, abgeholt. Kurszeiten: MO – FR 09:30 – 17:00 Uhr Dozent:in: Prof. Anna Bulanda Pantalacci
Porträt & liegender Akt
In diesem Workshop wird zunächst zeichnerisch und dann in Farbe (Öl und Acryl) der menschliche Körper mit seiner gesamten Angriffsfläche als Akt sowie differenzierter als Porträt mit all seinen Feinheiten dargestellt. Mittels Modell können so Körper und Gesicht abwechselnd oder parallel in kleineren Gruppen eingehend studiert werden. Wir bedienen uns beim Arbeiten klassischer Ausdrucksformen der figürlichen Malerei in Anlehnung an Peter Paul Rubens, und der Salonmaler des 19. Jahrhunderts. Dieser Workshop zielt auf die genaue Darstellung von Formen ab sowie auf die Details und die Darstellung von Fleischfarben (Inkarnatfarben) in all ihren Schattierungen. Der Workshop ist so aufgebaut, dass sowohl Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene am Kurs teilnehmen können. Bitte mitbringen: Eine Materialliste wird rechtzeitig vor Kursbeginn versandt. Die Liste beinhaltet Ölfarben (unter Umständen auch Acrylfarben). Kurszeiten: MO – FR 9:30 – 17:00 Uhr Dozent: Andreas Fischbacher
Aktzeichnen
Realistisch? Expressiv? Surreal? Mehr Raum als Figur? Anhand eines Aktmodells nähern Sie sich dem Thema der menschlichen Figur an. Den Stil, in dem Sie arbeiten wollen, wählen Sie. Wenn Sie bereits Erfahrung mitbringen, wird es ihr eigener sein, wenn Sie noch nie einen Menschen gezeichnet haben, gibt es viel auszuprobieren und Neues zu erfahren. Es kann eine Reise in die Kunst, zu sich selbst und zum Gegenüber sein. Bitte mitbringen: Zeichenmaterial wie zum Beispiel weiche Bleistifte, Kohle, farbige Stifte, (Öl)Kreiden etc. Papier ab DIN A 2, Skizzenblock o.ä. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Kurszeiten: 09:30 – 17:00 Uhr Dozent: Abdou Diatta
Aktzeichnen
Das Aktmodell ist der Auslöser für unterschiedliche künstlerische Prozesse, die selbst mehr und mehr zum Thema werden. Zu Beginn stehen das grundsätzliche Wahrnehmen und Erfassen von Proportionen und Volumen des Körpers und die Verwandlung in die zweidimensionale Wiedergabe. Im Verlauf des Kurses richtet sich die Aufmerksamkeit zunehmend auf die Ausdrucksweise und darauf, was sie für den Einzelnen bedeuten. Bernd Petris Ziel ist dabei nicht das „schöne“ Endprodukt, sondern mit Ihnen den individuellen Weg im Arbeitsprozess der Figuration zu finden. Bitte mitbringen: Zeichenmaterial aller Art. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Kurszeiten: Mo – Frei | 9:30 – 17:00 Uhr Dozent: Bernd Petri