Die Suchergebnisse werden hier angezeigt

NEU: Radierung kann noch mehr!

Neue gestalterische Möglichkeiten in der Radierung durch Polimertiefdruck. Der angebotene Kurs richtet sich an Druckkünstler, welche den Tiefdruck für ihre Arbeit nutzen und ihre Ausdruckskraft um moderne Verfahren bereichern wollen. Im Kurs erfahren Sie, welche Möglichkeiten es neben den klassischen Techniken gibt, um  Tiefdruckplatten herzustellen. Ohne giftige Substanzen haben Sie durch ein neues Belichtungsverfahren die Möglichkeit, Pinselzeichnungen, Schrift und sogar auf Folie ausgedruckte Fotos und am Computer bearbeitete Bilder für den Tiefdruck zu nutzen. Experimentierfreude und Neugierde sind beste Voraussetzungen! Bitte mitbringen: Sämtliche benötigten Materialien können beim Kursleiter erworben werden, jedoch auch selbst mitgebracht werden. Benötigt werden Druckplatten, Büttenpapiere und Zeichenutensilien. Hinweis: Gedruckt wird wie in der traditionellen Radierung. Die Auflagenhöhe ist auf zehn Blatt begrenzt. Kosten für Druckfarben und Fotoschichten werden auf die Teilnehmer umgelegt. Kurszeiten: Do – So 9:30 – 17 Uhr Dozent:in: Sven Wohlgemuth

Radierung

Die Radierung hat sich mit neuen Themen und Inhalten zu einem der wichtigsten künstlerischen Druckmedien des 20. und 21. Jahrhunderts entwickelt. Doch bilden die typischen Radier-Techniken immer noch die Grundlage für die aktuellen Gestaltungsformen. Kaltnadel, Strichätzung, Vernis mous oder Aquatinta bis hin zu experimentellen Versuchen bei Ätzvorgängen und Druckverfahren werden von Robert Matthes vermittelt. Einsteiger werden von der Plattenvorbereitung bis hin zum Druck angeleitet. Die individuelle Betreuung in künstlerisch-gestalterischer Hinsicht fördert Ihre Entwicklung zum selbständigen Arbeiten. Ihnen stehen mehrere Radierpressen sowie eine für alle Radierverfahren sehr gut ausgestattete Werkstatt zur Verfügung. Bitte mitbringen: Zeichenmaterial, Radierwerkzeug, Arbeitskleidung (Kittel), Lappen, alte Zeitungen. Zeichenmaterial, Kupferdruckpapier und Kupferplatten können vor Ort erworben werden. Hinweis: Zeichnerische und gestalterische Grundkenntnisse sind erwünscht. Anfängern wird empfohlen, den Kurs für zwei Wochen zu belegen. Die Auflagenhöhe ist auf zehn Blatt begrenzt; zwei Exemplare sind für das Archiv abzugeben. Für Druckfarbe wird ein Kostenbeitrag von 20,– € je Teilnehmer und Woche erhoben. Kurszeiten: 9:30 – 17 Uhr

Radierung

Die Radierung hat sich mit neuen Themen und Inhalten zu einem der wichtigsten künstlerischen Druckmedien des 20. und 21. Jahrhunderts entwickelt. Doch bilden die typischen Radier-Techniken immer noch die Grundlage für die aktuellen Gestaltungsformen. Kaltnadel, Strichätzung, Vernis mous oder Aquatinta bis hin zu experimentellen Versuchen bei Ätzvorgängen und Druckverfahren werden von Robert Matthes vermittelt. Einsteiger werden von der Plattenvorbereitung bis hin zum Druck angeleitet. Die individuelle Betreuung in künstlerisch-gestalterischer Hinsicht fördert Ihre Entwicklung zum selbständigen Arbeiten. Ihnen stehen mehrere Radierpressen sowie eine für alle Radierverfahren sehr gut ausgestattete Werkstatt zur Verfügung. Bitte mitbringen: Zeichenmaterial, Radierwerkzeug, Arbeitskleidung (Kittel), Lappen, alte Zeitungen. Zeichenmaterial, Kupferdruckpapier und Kupferplatten können vor Ort erworben werden. Hinweis: Zeichnerische und gestalterische Grundkenntnisse sind erwünscht. Anfängern wird empfohlen, den Kurs für zwei Wochen zu belegen. Die Auflagenhöhe ist auf zehn Blatt begrenzt; zwei Exemplare sind für das Archiv abzugeben. Für Druckfarbe wird ein Kostenbeitrag von 20,– € je Teilnehmer und Woche erhoben. Kurszeiten: Mo – Fr 9:30 – 17 Uhr

Das große und kleine Format im experimentellen Druck

Besonders durch die räumliche Situation über großzügige Ateliers wird jedem Teilnehmer genügend Fläche zur Entfaltung geboten und ein Arbeiten mit sehr großen Formaten ist möglich. Dieser Kurs mit Bodo Korsig lädt jeden zum spannenden Arbeiten und Ausprobieren der vielfältigen Möglichkeiten ein, die Holzschnitt und Monotypie eröffnen. Mit den leicht zu erlernenden Techniken kann im großen und im kleinen Format frei experimentiert werden. Das Spektrum reicht hierbei vom einfarbigen Druck über das Arbeiten mit verschiedenen Druckstöcken bis hin zum Arbeiten mit verlorenem Druckstock. Ob traditionell oder unkonventionell, Material- oder Gattungsübergreifend: Grenzüberschreitungen sind hier ausdrücklich erwünscht! Bitte mitbringen: Eine Auswahl von Fotos, Skizzen, Zeichenmaterial, Lappen, Wasserfarben, Transparentpapier, falls vorhanden Holzschnittmesser und Sperrholzplatten (8 mm dick). Arbeitsmaterial ist teilweise vorhanden. Hinweis: Die Auflagenhöhe der Drucke ist auf zehn Blatt begrenzt; zwei Exemplare sind für Archiv abzugeben. Für Druckfarben werden 20,- € je Teilnehmer und Woche erhoben.

Experimenteller Siebdruck

In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit dem Medium des Siebdruckverfahrens. Dabei geht es weniger darum, hohe Auflagen zu drucken, sondern vielmehr darum, sich das Medium für einen jeweils eigenen künstlerischen Umgang zu erschließen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Dirk Rausch beginnt mit einfachen Übungen zur Drucktechnik. So entstehen z. B. am Anfang des Kurses die zum Druck notwendigen Schablonen aus geschnittenem oder gerissenem Papier. Bitte mitbringen: Cutter, Schere, Zeichen- oder Skizzenblock, Zeichenmaterial, Bleistifte etc., schwarzes Tonpapier, Tesafilm, Transparentpapier. Hinweis: Weiterhin werden fototechnische Verfahren zur Schablonenherstellung vermittelt. Es kann sowohl auf Papier, als auch auf textile Materialien gedruckt werden. Kosten für Druckfarben und Fotoschichten werden auf die Teilnehmer umgelegt.

Siebdruck

Die Technik des Siebdrucks ist einfach zu erlernen und zu beherrschen. Daher steht bei Wolfgang Rüppel auch nicht das Handwerkliche im Vordergrund dieses Kurses, sondern die Möglichkeiten des Experimentierens und der Bildfindung in diesem Medium, mit dem sich besonders farbkräftige Bilder erzielen lassen.  Mit instruktiver Anleitung im technischen und individueller Beratung im künstlerischen Bereich, können Sie die freie Anwendung der Siebdrucktechnik erkunden. Sie werden mit wasserlöslichen Farben auf der Basis von Gouache arbeiten. Die Grenze zur Malerei ist fließend. Es ist möglich, während des Kurses auch malerische Techniken einzubeziehen. Arbeitsplatz für Malerei steht in begrenztem Umfang zur Verfügung. Bitte mitbringen: Einen klaren Kopf, Bleistift, Cutter, Schere, kleinen Pinsel, Arbeitskleidung (Schürze reicht), evtl SW Fotokopien, ohne Halbtöne für Photoschablonen, falls eigenes Druckpapier benutzt werden soll min. 250 gr/qm, Papier ist vorhanden. Hinweis: Gestalterische Grundkenntnisse sind von Vorteil. Gedruckt wird vorzugsweise auf festes Papier, aber auch andere flache Materialien sind möglich. Falls eine Auflage gedruckt wird ist diese auf 10 Blatt begrenzt. Kosten für Druckfarben, Photoschablonen, Papier und anderes Verbrauchsmaterial werden auf die Teilnehmer*innen umgelegt.

Siebdruck

Die Technik des Siebdrucks ist einfach zu erlernen und zu beherrschen. Daher steht bei Wolfgang Rüppel auch nicht das Handwerkliche im Vordergrund dieses Kurses, sondern die Möglichkeiten des Experimentierens und der Bildfindung in diesem Medium, mit dem sich besonders farbkräftige Bilder erzielen lassen.  Mit instruktiver Anleitung im technischen und individueller Beratung im künstlerischen Bereich, können Sie die freie Anwendung der Siebdrucktechnik erkunden. Sie werden mit wasserlöslichen Farben auf der Basis von Gouache arbeiten. Die Grenze zur Malerei ist fließend. Es ist möglich, während des Kurses auch malerische Techniken einzubeziehen. Arbeitsplatz für Malerei steht in begrenztem Umfang zur Verfügung. Bitte mitbringen: Einen klaren Kopf, Bleistift, Cutter, Schere, kleinen Pinsel, Arbeitskleidung (Schürze reicht), evtl SW Fotokopien, ohne Halbtöne für Photoschablonen, falls eigenes Druckpapier benutzt werden soll min. 250 gr/qm, Papier ist vorhanden. Hinweis: Gestalterische Grundkenntnisse sind von Vorteil. Gedruckt wird vorzugsweise auf festes Papier, aber auch andere flache Materialien sind möglich. Falls eine Auflage gedruckt wird ist diese auf 10 Blatt begrenzt. Kosten für Druckfarben, Photoschablonen, Papier und anderes Verbrauchsmaterial werden auf die Teilnehmer*innen umgelegt.

Radierung kann noch mehr!

Neue gestalterische Möglichkeiten in der Radierung durch Polimertiefdruck. Der angebotene Kurs richtet sich an Druckkünstler, welche den Tiefdruck für ihre Arbeit nutzen und ihre Ausdruckskraft um moderne Verfahren bereichern wollen. Im Kurs erfahren Sie, welche Möglichkeiten es neben den klassischen Techniken gibt, um  Tiefdruckplatten herzustellen. Ohne giftige Substanzen haben Sie durch ein neues Belichtungsverfahren die Möglichkeit, Pinselzeichnungen, Schrift und sogar auf Folie ausgedruckte Fotos und am Computer bearbeitete Bilder für den Tiefdruck zu nutzen. Experimentierfreude und Neugierde sind beste Voraussetzungen! Bitte mitbringen: Sämtliche benötigten Materialien können beim Kursleiter erworben werden, jedoch auch selbst mitgebracht werden. Benötigt werden Druckplatten, Büttenpapiere und Zeichenutensilien. Hinweis: Gedruckt wird wie in der traditionellen Radierung. Die Auflagenhöhe ist auf zehn Blatt begrenzt. Kosten für Druckfarben und Fotoschichten werden auf die Teilnehmer umgelegt. Kurszeiten: Do – So 9:30 – 17 Uhr Dozent:in: Sven Wohlgemuth

Experimenteller Linolschnitt

Diese Form des einfacheren Hochdrucks eröffnet viel Raum zum Entdecken und Experimentieren. Im erstmal kleineren Format werden verschiedene Techniken und Ausdrucksformen sowie der Umgang mit dem Material ausgelotet. So kann der Prozess von der Skizze zum Druck entweder ganz entspannt Schritt für Schritt geplant und ausgeführt oder auch einfach durch versuchen und ausprobieren erkundet werden. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen:  Zeichnungen, Skizzen, Format DinA5 – A4, Bleistift, Kohlepapier, wenn vorhanden eigenes Schneidewerkzeug, Handreiber, 40 – 60g/m² Papier für erste Drucke, Babytücher. Hinweis: Die Auflagenhöhe an der Presse ist auf 10 Blatt begrenzt. Für Benutzung von Messer und sonstiger Druckmaterialien werden 20,- € pro Teilnehmer erhoben. Gerne können auch eigene wasserlösliche Druckfarben verwandt werden. Kurszeiten:  Do – So; 9.30 – 17.00 Uhr Dozent:in: Ramona Hoffmann

Holzschnitt – Workshop

Ein Gegenstand: ein Stück Stoff – ein Stein – ein Stück Holz – eine Muschel – ein Instrument – ein Foto, ein Porträt… Aus dem Ausland als Erinnerung mitgebracht, ein Zufallsfund oder ein Geschenk… Wir laden Sie ein, zu entdecken, was Sie mit Ihrem besonderen Gegenstand verbindet. Unsere Entdeckungen sollen uns als Inspiration für Motive dienen. Mit ihrer Ausdrucksstärke eignet sich die Technik des Holzschnitts / Linolschnitts besonders gut um persönliche und individuelle Eindrücke und Vorstellungen zu formulieren und festzuhalten. In diesem Kurs wollen wir uns von unseren Fundstücken inspirieren lassen und mithilfe verschiedener Techniken vom ein- zum mehrfarbigen Druck, (Monochrom zu Quadrichrom) vom Arbeiten mit einem einzigen Druckstock zum Arbeiten mit mehreren Druckstöcken unserer Inspiration Ausdruck verleihen. Bitte mitbringen: Sperrholz oder Tischlerplatte  (4 – 8 mm dick) Linolplatten Bitte in der gewünschten Arbeitsgröße mitbringen.  Saugfähiges Papier, entsprechend den Holzplatte/n. Schnitzmesser, Linolmesser, Druckwalzen, Zeichenmaterial. Bei Bedarf kann im nächsten Baumarkt zusätzliches Arbeitsmaterial besorgt werden. Hinweis: Die Auflagenhöhe der Drucke ist auf zehn Blatt begrenzt. Für Druckfarben werden 20,– € je Teilnehmer und Woche erhoben. Dozent: Abdou Diatta