Porträt und Malerei
Um ein gutes, farbiges Porträt zu malen, brauchen Sie Hingabe, klare Entscheidungen und richtig eingesetzte Mittel. Sie lernen in diesem Kurs, die Verfahrensweisen historischer Porträtkunst auch ohne die üblichen Fachkenntnisse oder Erfahrungen mit zeitgemäßen Mitteln zu nutzen. Ihr Menschenbild entwickeln Sie über die Zeichnung und systematischen Farbaufbau. Das Porträt kann auch expressiver Ausdruck Ihrer persönlichen Stimmung sein. Sie werden überrascht sein, wie durch einfach strukturiertes Arbeiten ein eigener Stil und Ähnlichkeit im Porträt erreicht wird. Roland Satlows Angebot richtet sich eher an Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Malmaterial (Acrylfarben, Malgründe wie Malkarton, Leinwände) und Zeichenmaterial (Skizzenpapier A2, weiche Bleistifte, farbige Stifte, Graphitstifte). Kurszeiten: MO – SA 09:30 – 17:00 Uhr
Was die Farbe alles kann
Wie würde das Bild aussehen, wenn es kein Stillleben, kein Porträt und keine Landschaft werden soll? Wenn wir beim Malen auf das Typische einer Gattung verzichten? Im Kurs mit Jaakov Blumas werden wir uns mit den Gesetzmäßigkeiten des bildnerischen Denkens auseinandersetzen, über Gemeinsamkeiten sprechen und Unterschiede verfolgen, über die Organisation des Formats reden und uns mit den Wahrnehmungsphänomenen befassen. Und wir werden uns mit der Tradition, der Wiederholung und der Chance für das Neue beschäftigen. Bitte mitbringen: Zu Beginn des Kurses werden wir mit den Materialien Kohle, Bleistift, Acryl arbeiten. Im weiteren Verlauf kann die Materialliste je nach Bedarf erweitert werden. Kurszeiten: MO – SA: 9:30 – 17 Uhr
Was die Farbe alles kann
Wie würde das Bild aussehen, wenn es kein Stillleben, kein Porträt und keine Landschaft werden soll? Wenn wir beim Malen auf das Typische einer Gattung verzichten? Im Kurs mit Jaakov Blumas werden wir uns mit den Gesetzmäßigkeiten des bildnerischen Denkens auseinandersetzen, über Gemeinsamkeiten sprechen und Unterschiede verfolgen, über die Organisation des Formats reden und uns mit den Wahrnehmungsphänomenen befassen. Und wir werden uns mit der Tradition, der Wiederholung und der Chance für das Neue beschäftigen. Bitte mitbringen: Zu Beginn des Kurses werden wir mit den Materialien Kohle, Bleistift, Acryl arbeiten. Im weiteren Verlauf kann die Materialliste je nach Bedarf erweitert werden. Kurszeiten: MO – SA: 9:30 – 17 Uhr
Gegenständliche Malerei
Ausgehend von Zeichnungen, Erlebtem oder fotografischen Vorlagen wird in diesem Kurs jeder Teilnehmer auf seinem Weg unterstützt, seine eigene künstlerische Ausdrucksform zum Thema der Gegenständlichkeit zu entwickeln. Ziel der Veranstaltung ist, dass Thema des Gegenstandes/ der Figur und seiner/ihrer Einbettung in einen schlüssigen Bildorganismus, bestehend aus Fragmentierung, Struktur und Rhythmus. Flächiger und pastoser Farbauftrag wechseln sich mit weichen Übergängen ab und schaffen in ihrer Ausgewogenheit einen spannenden Kontrast. Farbe, Stofflichkeit, Licht und Schatten können zum Inhalt des Bildanliegens werden. Es geht vorwiegend um die Schaffung neuer Bildräume, eine freie Umsetzung der Idee, die Raum für Interpretation lässt und gerne auch mit der Wahrnehmung spielt. Bitte mitbringen: Persönlich bevorzugtes Mal- und Zeichenmaterial. Kurszeiten: Mo – Fr 9:30 – 17 Uhr Dozent:in: Robert Matthes
Historische Maltechniken des Barock
In unserem Kurs werden wir verschiedene Phänomene barocker Maltechnik und ihre technologische Abfolge gemeinsam betrachten und einzelne Aspekte davon in Übungen nachvollziehen. Daneben erarbeitet jede/r ein Projekt, in dem beispielhaft eine bildnerische Studie entsteht. Die Malerei des Barock fasziniert und überwältigt nach wie vor durch ihre farbmächtigen Bilderzählungen. Sie ist in ihrer Farbigkeit kostbar und in ihren Formen ebenso kraftvoll wie detailfein ausgeprägt. Der Erfindungs- und Gestaltungsreichtum verdankt sich natürlich der überbordenden Schöpferkraft der großen Meisterinnen und Meister jener Zeit. Das können wir nur bewundern. Die malerische Ausführung erfolgte auf einem handwerklichen Standart, den zu untersuchen und dem nachzuspüren auch für uns heute interessant, lehrreich und nutzbringend sein kann. Beispielsweise allein das Arbeiten auf einem Grund, der nicht weiß ist, birgt besondere Möglichkeiten. So ist etwa gerade die Modellierung von Körpern und Gegenstandsformen auf farbigem Grund in barocker Malerei vielfach meisterhaft erlebbar, studierbar, nachvollziehbar. Material für den Kurs: Plant bitte zunächst das Material ein, mit dem Ihr immer arbeitet. Einiges werde ich (Matthias Schroller) selber vorbereiten und zur Verfügung stellen. Einen Monat vor Kursbeginn wird zusätzlich eine detaillierte Liste per E-Mail an alle angemeldeten Teilnehmer versandt. . . . . – und bitte, geht in die Kunstsammlungen in Eurer Nähe, seht Euch um, fragt Euch, was Euch an den Bildern dieser Epoche fasziniert und fragt Euch, wie könnte das gemacht sein? Kurszeiten: Mo – Frei | 9:30 – 17:00 Uhr Dozent:in: Matthias Schroller
Großformatige Malerei
Haben Sie Lust auf eine malerische Entdeckungsreise? Ausgehend von Zeichnungen, Erlebtem oder fotografischen Vorlagen wird das Gesehene frei interpretiert und individuell malerisch umgesetzt. Dieser Kurs von Dagmar Wassong bietet die Möglichkeit, eigene Konzepte der Malerei weiterzuentwickeln. (Kantenlänge 1 m bis maximal 3 m). Bitte mitbringen: Bevorzugtes Mal- und Zeichenmaterial. Eine Materialliste wird rechtzeitig vor Kursbeginn versandt. Kurszeiten: 09:30-17:00 Dozent:in: Dagmar Wassong
Freie Malerei – ein Workshop
Ganz gleich ob unser Ausgangspunkt ein Seherlebnis, ein innerer Impuls, das Material selbst oder eine gedankliche Konzeption ist; ob wir uns bedacht oder frei und unbekümmert auf den Weg begeben; ob wir uns behutsam annähern, oder mit einer kühnen Behauptung starten, – die Entstehung eines Bildes ist eine Reise, die über viele Etappen geht. Mit überraschenden Wendungen, Hindernissen und faszinierenden Aussichten. Mal gegen eine steife Brise, mal mit Rückenwind. Diese Prozesshaftigkeit bietet die Chance für klärenden Austausch und Kommunikation. Die Arbeit an den individuellen Projekten wird zur Anregung und Unterstützung von materialtechnischen und methodischen Übungen begleitet. Bitte mitbringen: Acrylfarben, Zeichenblöcke, A4 & A2, Stifte. Eine ausführliche Materialempfehlung wird rechtzeitig via E-Mail versendet. Grundkenntnisse im künstlerischen Arbeiten sind erwünscht. Malerei in Acryl, Öl, Mischtechnik. Zeichner willkommen: Wenn Sie lieber zeichnen begleite ich Sie auch dabei. Kurszeiten: MO – SA 09:30 – 17:00 Uhr Dozent:in: Matthias Schroller
Was die Farbe alles kann
Wie würde das Bild aussehen, wenn es kein Stillleben, kein Porträt und keine Landschaft werden soll? Wenn wir beim Malen auf das Typische einer Gattung verzichten? Im Kurs mit Jaakov Blumas werden wir uns mit den Gesetzmäßigkeiten des bildnerischen Denkens auseinandersetzen, über Gemeinsamkeiten sprechen und Unterschiede verfolgen, über die Organisation des Formats reden und uns mit den Wahrnehmungsphänomenen befassen. Und wir werden uns mit der Tradition, der Wiederholung und der Chance für das Neue beschäftigen. Bitte mitbringen: Zu Beginn des Kurses werden wir mit den Materialien Kohle, Bleistift, Acryl arbeiten. Im weiteren Verlauf kann die Materialliste je nach Bedarf erweitert werden. Kurszeiten: MO – SA: 9:30 – 17 Uhr
3 Tage 3 Bilder – Freie Malerei
Jeder hat sie, jeder kennt sie. Die Unvollendeten (Problembilder) stehen im Keller oder lehnen mit dem Gesicht zur Wand. Man kommt nicht mehr weiter…! Ob es nun drei einzelne Bilder oder vielleicht drei kleine Serien sind. Sie warten auf Vollendung oder Veränderung. Zerstörungsprozesse sind Kreativprozesse. Schon in der Kunstgeschichte und Mythologie gelten Zerstörungsprozesse als grundlegende Basis für das Erschaffen von neuen Werken. Das Zerstören von schon vorhandenen Strukturen und das Hinzufügen neuer Formen und Linien macht Spaß. in dem Kurs suchen wir nach Bildstrategien. Alle TeilnehmerInnen werden individuell beraten, betreut und gefördert. Jeder arbeitet mit seinen gewohnten Materialien. Anregungen, diese auch anders und experimentell einzusetzen, werden gegeben. … damit die Unvollendeten vollendet werden können. Bitte mitbringen: Persönlich bevorzugtes Mal- und Zeichenmaterial. Kurszeiten: FR – SO 9:30 – 17:00 Uhr Dozent:in: Dagmar Wassong
Entwicklung persönlicher Ausdrucksformen
Ziel dieses intensiven Kurses bei Joe Allen ist es, eine eigenständige Arbeitsweise zu fördern und die Entwicklung persönlicher Ausdrucksformen zu unterstützen. Eigene Ideen oder persönliche Erlebnisse, oder eine klare Stilvorstellung, die hinterfragt wird, können Ausgangspunkt sein daraus einen eigenen Weg zu entwickeln. Bitte mitbringen: Bevorzugtes Malmaterial, bespannte Leinwände, Acryl- oder Ölfarben, besonders die Farben, Ultramarin, Chromoxydgruen feurig, Violett, Cadmium Orange, Umbra Natur. Bleistift und Kohle, schwarz /weiß Fotokopien. Alle Techniken außer Aquarell sind möglich. Als Malgründe verwenden wir bitte nur Leinwände. Kurszeiten: MO – FR 9:30 – 17:00 Uhr