NEU: Neue Wege zur figürlichen Malerei
Der Kurs soll die Experimentierfreude mit Farbe und Material anregen. Sowie zu Perspektivwechseln zur figürlichen Malerei (Zeichnung) ermutigen. Weg vom akademischen, hin zum frei figürlichen. Verlässt man die üblichen Wege, führt es zum Wesen und damit zum Wesentlichen in der Abbildung eines Menschen. Dabei kann sich jeder bedenkenlos an seinem Bilderfundus von Traum und Beobachtung, Zeichnung und Fotografie bedienen. Was kann weggelassen, verändert oder zusammengefügt werden. Die Suche nach Farbflächen beginnt; nach Zeichen für Augen, Nase, Ohren, nach Linien die aufbrechen oder verbinden. Ein bildnerisches Spiel entsteht, ein Experiment mit Zeichen, Formen, Farben und Flächen. Was kann wie kombiniert werden, welche Veränderungen ergeben sich daraus? Individuell erarbeiten wir malerische Prozesse zum Thema Figur. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Kurszeiten: Mo – Sa 9:30 – 17 Uhr Dozentin: Dagmar Wassong
NEU: Aktion, Geste, Farbe
Ausgehend von Körperübungen und gestischem Zeichnen, lernen wir, Gestik auf dem Bild festzuhalten. Es geht in diesem Kurs darum, den Strich und den Duktus zu befreien und ganz in den kreativen Prozess einzusteigen. Es können auch performative Arbeiten entstehen, die die Bewegung, den Körper und das Bild verknüpfen. Durch spontanes ‘Action Painting’, ‘Dripping’ oder mit flüssiger Farbe, kann mit der Materialität der Farbe experimentiert werden. Dabei benutzen wir große Formate, um mit den Körpermaßen zu arbeiten. Kurszeiten: Mo – Frei | 9:30 – 17:00 Uhr Dozent:in: Ann-Marie Stöhr
NEU: Freie Malerei – Landschaft, Fiktion und Erinnerung
Landschaft neu schöpfen auf der Basis gesehener, erlebter Natur, ganz frei, frech und farbintensiv oder verhalten… Formen, die an Naturelemente erinnern, Bäume, die es so vielleicht nicht gibt, Berge, Seen, der eigenen Phantasie entsprungen, exotische Landschaften mit wilden Himmeln auf wüstenähnlichen Feldern – hier könnte der bedrohliche Klimawandel, das Waldsterben einen bewussten bildkünstlerischen Ausdruck finden… Wir haben Sehnsuchtsorte: der Süden, der Norden, das Meer, die Berge, wir sind voll von Landschaft. Landschaft als Ausdruck innerer Befindlichkeiten oder als Experimentierfeld für Malerei schlechthin – ob gegenständlich oder abstrakt. Gearbeitet werden kann auf der Basis mitgebrachter Zeichnungen und eigener Fotografien. Es besteht auch die Möglichkeit in der Natur vor Ort Skizzen zu machen, zum Beispiel am Ufer der Mosel. Regelmäßige individuelle Bildbesprechungen sind darauf angelegt, die eigene Wahrnehmung zu fördern. Kurszeiten: Mo -Frei 9:30 – 17 Uhr Dozent:in: Irmgard Weber
Figur im Raum
Der Kurs von Dagmar Wassong vermittelt neben dem figürlichen Zeichnen vor allem den Weg von der Figurstudie zur Zeichnung bzw. zur figürlichen Malerei. Die Beschäftigung mit den verwendeten gestalterischen Mitteln tritt dabei immer mehr in den Vordergrund. Das zeichnerische und malerische Vokabular soll auf experimenteller, spielerischer und rationaler Ebene erweitert und die Sensibilität im Umgang mit den gestalterischen Mitteln geschult werden. Das Seminar bei Dagmar Wassong soll jeden Teilnehmer auf seinem Weg unterstützen, eine eigene zeitgemäße künstlerische Ausdruckform zum Thema menschliche Figur zu suchen. Die Teilnahme setzt fundierte zeichnerische und malerische Kenntnisse voraus. Bitte mitbringen: Persönlich bevorzugtes Zeichen- und Malmaterial (Acrylfarben), Keilrahmen. Hinweis: Modelle: 3 Tage pro Woche. Kurszeiten: 09:30 – 17:00 Uhr Dozent:in: Dagmar Wassong
Figur im Raum
Der Kurs bei Dagmar Wassong vermittelt neben dem figürlichen Zeichnen vor allem den Weg von der Figurstudie zur Zeichnung bzw. zur figürlichen Malerei. Die Beschäftigung mit den verwendeten gestalterischen Mitteln tritt dabei immer mehr in den Vordergrund. Das zeichnerische und malerische Vokabular soll auf experimenteller, spielerischer und rationaler Ebene erweitert und die Sensibilität im Umgang mit den gestalterischen Mitteln geschult werden. Das Seminar bei Dagmar Wassong soll jeden Teilnehmer auf seinem Weg unterstützen, eine eigene zeitgemäße künstlerische Ausdruckform zum Thema menschliche Figur zu suchen. Die Teilnahme setzt fundierte zeichnerische und malerische Kenntnisse voraus. Bitte mitbringen: Persönlich bevorzugtes Zeichen- und Malmaterial (Acrylfarben), Keilrahmen. Hinweis: Modelle: 3 Tage pro Woche. Kurszeiten: 09:30 – 17:00 Uhr
Porträt- / Figurzeichnen
Um ein gutes, farbiges Porträt zu malen, brauchen Sie Hingabe, klare Entscheidungen und richtig eingesetzte Mittel. Sie lernen in diesem Kurs, die Verfahrensweisen historischer Porträtkunst auch ohne die üblichen Fachkenntnisse oder Erfahrungen mit zeitgemäßen Mitteln zu nutzen. Ihr Menschenbild entwickeln Sie über die Zeichnung und systematischen Farbaufbau. Das Porträt kann auch expressiver Ausdruck Ihrer persönlichen Stimmung sein. Sie werden überrascht sein, wie durch einfach strukturiertes Arbeiten ein eigener Stil und Ähnlichkeit im Porträt erreicht wird. Bitte mitbringen: Malmaterial (Acrylfarben, Malgründe wie Malkarton, Leinwände) und Zeichenmaterial (Skizzenpapier A2, weiche Bleistifte, farbige Stifte, Graphitstifte). Hinweis: Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Kurszeiten: MO – FR 09:30 – 17:00 Uhr Dozent:in: Prof. Anna Bulanda Pantalacci
Porträt und Malerei
Um ein gutes, farbiges Porträt zu malen, brauchen Sie Hingabe, klare Entscheidungen und richtig eingesetzte Mittel. Sie lernen in diesem Kurs, die Verfahrensweisen historischer Porträtkunst auch ohne die üblichen Fachkenntnisse oder Erfahrungen mit zeitgemäßen Mitteln zu nutzen. Ihr Menschenbild entwickeln Sie über die Zeichnung und systematischen Farbaufbau. Das Porträt kann auch expressiver Ausdruck Ihrer persönlichen Stimmung sein. Sie werden überrascht sein, wie durch einfach strukturiertes Arbeiten ein eigener Stil und Ähnlichkeit im Porträt erreicht wird. Roland Satlows Angebot richtet sich eher an Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Malmaterial (Acrylfarben, Malgründe wie Malkarton, Leinwände) und Zeichenmaterial (Skizzenpapier A2, weiche Bleistifte, farbige Stifte, Graphitstifte). Kurszeiten: MO – SA 09:30 – 17:00 Uhr
Körperdarstellungen und Inszenierungen
Aktzeichnen/ Figurzeichnen ist die Entwicklung der eigenen Handschrift. Es dient als Grundlage zur eigenständigen Formulierung im Bild. Beherrscht man die Darstellung von Menschen, kann man auch alles andere darstellen und man ist fähig schnelle gestalterische Entscheidungen zu treffen. Bestandteil des Konzeptes sind u.a.: Formanalyse, Wahrnehmungshilfen, Darstellungsmittel, individuelle Darstellungsweisen, Bewegung, Rhythmus und Kontrast, Kontur und Silhouette, Licht und Schatten, Proportionen, Komposition, Anwenden der Gestaltungsgesätze im Bild. Das Zeichnen von Menschen ist eine der größten Herausforderungen in der Kunst. Aktzeichnen/ Figur zeichnen ist Übung. Wer Interesse an Menschen hat, wer ihnen näher kommen wird, hat beim Akt/ Figur zeichnen die Möglichkeit, eine nonverbale Verbindung mit seinem Gegenüber aufzunehmen, Der Zeichner und Modell werden in einem außergewöhnlichen Maße bereichert. Verschiedene Übungen, die Analyse vorhandenen Beispielen aus der Kunstgeschichte und Anwendung von diversen Materialien und Techniken geben Orientierung und Unterstützung auf der Suche nach Anregungen auf dem eigenen künstlerischen Weg in der Zeichnung und in der Malerei. Bitte mitbringen: Alles womit Sie gerne arbeiten (z.B. Acryl, sonstige Farben, div. Pinsel, weiche Bleistifte, Kohle, Kreiden, Tusche, Klebstoff, verschiedene Sorten von Papieren ab DIN3). Der Kurs eignet sich genauso für Anfänger wie für Fortgeschrittene. Jeder Teilnehmer wird am Punkt eigenes künstlerischen Schaffens, in dem er sich gerade befindet, abgeholt. Kurszeiten: MO – FR 09:30 – 17:00 Uhr Dozent:in: Prof. Anna Bulanda Pantalacci
Porträt und Malerei
Um ein gutes, farbiges Porträt zu malen, brauchen Sie Hingabe, klare Entscheidungen und richtig eingesetzte Mittel. Sie lernen in diesem Kurs, die Verfahrensweisen historischer Porträtkunst auch ohne die üblichen Fachkenntnisse oder Erfahrungen mit zeitgemäßen Mitteln zu nutzen. Ihr Menschenbild entwickeln Sie über die Zeichnung und systematischen Farbaufbau. Das Porträt kann auch expressiver Ausdruck Ihrer persönlichen Stimmung sein. Sie werden überrascht sein, wie durch einfach strukturiertes Arbeiten ein eigener Stil und Ähnlichkeit im Porträt erreicht wird. Roland Satlows Angebot richtet sich eher an Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Malmaterial (Acrylfarben, Malgründe wie Malkarton, Leinwände) und Zeichenmaterial (Skizzenpapier A2, weiche Bleistifte, farbige Stifte, Graphitstifte). Kurszeiten: MO – SA 09:30 – 17:00 Uhr
Figürliches Malen und Zeichnen
Der Kurs vermittelt neben dem figürlichen Zeichnen vor allem den Weg von der Figurstudie zur Zeichnung bzw. zur figürlichen Malerei. Die Beschäftigung mit den verwendeten gestalterischen Mitteln tritt dabei immer mehr in den Vordergrund. Das zeichnerische und malerische Vokabular soll auf experimenteller, spielerischer und rationaler Ebene erweitert und die Sensibilität im Umgang mit den gestalterischen Mitteln geschult werden. Das Seminar bei Dagmar Wassong soll jeden Teilnehmer auf seinem Weg unterstützen, eine eigene zeitgemäße künstlerische Ausdruckform zum Thema menschliche Figur zu suchen. Die Teilnahme setzt fundierte zeichnerische und malerische Kenntnisse voraus. Bitte mitbringen: Zeichenmaterial, Malmaterial (Acrylfarben), Keilrahmen. Hinweis: Modelle: 3 Tage pro Woche Kurszeiten: MO – FR 09:30 – 17:00 Uhr