Die Suchergebnisse werden hier angezeigt

Experimenteller Linolschnitt

Diese Form des einfacheren Hochdrucks eröffnet viel Raum zum Entdecken und Experimentieren. Im erstmal kleineren Format werden verschiedene Techniken und Ausdrucksformen sowie der Umgang mit dem Material ausgelotet. So kann der Prozess von der Skizze zum Druck entweder ganz entspannt Schritt für Schritt geplant und ausgeführt oder auch einfach durch versuchen und ausprobieren erkundet werden. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen:  Zeichnungen, Skizzen, Format DinA5 – A4, Bleistift, Kohlepapier, wenn vorhanden eigenes Schneidewerkzeug, Handreiber, 40 – 60g/m² Papier für erste Drucke, Babytücher. Hinweis: Die Auflagenhöhe an der Presse ist auf 10 Blatt begrenzt. Für Benutzung von Messer und sonstiger Druckmaterialien werden 20,- € pro Teilnehmer erhoben. Gerne können auch eigene wasserlösliche Druckfarben verwandt werden. Kurszeiten:  Do – So; 9.30 – 17.00 Uhr Dozent:in: Ramona Hoffmann

Holzschnitt – Workshop

Ein Gegenstand: ein Stück Stoff – ein Stein – ein Stück Holz – eine Muschel – ein Instrument – ein Foto, ein Porträt… Aus dem Ausland als Erinnerung mitgebracht, ein Zufallsfund oder ein Geschenk… Wir laden Sie ein, zu entdecken, was Sie mit Ihrem besonderen Gegenstand verbindet. Unsere Entdeckungen sollen uns als Inspiration für Motive dienen. Mit ihrer Ausdrucksstärke eignet sich die Technik des Holzschnitts / Linolschnitts besonders gut um persönliche und individuelle Eindrücke und Vorstellungen zu formulieren und festzuhalten. In diesem Kurs wollen wir uns von unseren Fundstücken inspirieren lassen und mithilfe verschiedener Techniken vom ein- zum mehrfarbigen Druck, (Monochrom zu Quadrichrom) vom Arbeiten mit einem einzigen Druckstock zum Arbeiten mit mehreren Druckstöcken unserer Inspiration Ausdruck verleihen. Bitte mitbringen: Sperrholz oder Tischlerplatte  (4 – 8 mm dick) Linolplatten Bitte in der gewünschten Arbeitsgröße mitbringen.  Saugfähiges Papier, entsprechend den Holzplatte/n. Schnitzmesser, Linolmesser, Druckwalzen, Zeichenmaterial. Bei Bedarf kann im nächsten Baumarkt zusätzliches Arbeitsmaterial besorgt werden. Hinweis: Die Auflagenhöhe der Drucke ist auf zehn Blatt begrenzt. Für Druckfarben werden 20,– € je Teilnehmer und Woche erhoben. Dozent: Abdou Diatta

Experimentelle Monotypie

Monotypie ist eine besondere Drucktechnik. In diesem Kurs gehen wir mit Farbe und Strukturen auf Spurensuche und geben sie in vielschichtiger, abstrakter Anordnung neu zusammen. Arbeiten mit Papieren, unterschiedlichen experimentellen Druckmöglichkeiten (Gelprint, Lithografie mit Laserkopie) und Acrylfarbe stehen im Fokus. Es entstehen dabei einerseits flotte, dahinskizzierte Farbstudien als auch durch lockere Elemente ergänzte Bilder (auf Leinwand genauso möglich), die durch den Medien Mix lebendig und besonders erscheinen. Bitte mitbringen: Acrylfarben und Malmaterial, Papier (200g/m²), Wenzhou Papier, Acrylbinder, evtl. Leinwand, wenn vorhanden: Gelli Plate, Laserkopien in A4 (scharz-weiß), GELLI ARTS Gel-Druckplatte, ca. 15 x 15 cm, gibt es z.B. bei “Gerstäcker”. Materialliste_Experimentelle_Monotypie_Hoffmann (PDF zum Download) Hinweis: Es kann sowohl auf Papier als auch auf Leinwand gearbeitet werden. Dozent:in: Ramona Hoffmann

Radierung

Die Radierung hat sich mit neuen Themen und Inhalten zu einem der wichtigsten künstlerischen Druckmedien des 20. und 21. Jahrhunderts entwickelt. Die typischen Radiertechniken bilden immer noch die Grundlage für die aktuellen Gestaltungsformen. Kaltnadel, Strichätzung, Vernis mous oder Aquatinta bis hin zu experimentellen Versuchen bei Ätzvorgang und Druckverfahren werden im Kurs vermittelt. Einsteiger werden von der Plattenvorbereitung bis hin zum Druck angeleitet. Die individuelle Betreuung in künstlerisch-gestalterischer Hinsicht fördert Ihre Entwicklung zum selbstständigen Arbeiten. Ihnen stehen mehrere Radierpressen sowie eine für alle Radierverfahren sehr gut ausgestattete Werkstatt zur Verfügung. Bitte mitbringen: Zeichenmaterial, Radierwerkzeug, Arbeitskleidung (Kittel), Lappen, alte Zeitungen. Zeichenmaterial, Kupferdruckpapier und Kupferplatten können vor Ort erworben werden. Hinweis: Zeichnerische und gestalterische Grundkenntnisse sind erwünscht. Die Auflagenhöhe ist auf zehn Blatt begrenzt; zwei Exemplare sind für das Archiv abzugeben.  Für Druckfarbe und andere Materialien wird ein Kostenbeitrag von 20,– € je Teilnehmer und Woche erhoben. Kurszeiten: Mo – Fr 9:30 – 17 Uhr Dozent:in: Robert Matthes

Radierung

Die Radierung hat sich mit neuen Themen und Inhalten zu einem der wichtigsten künstlerischen Druckmedien des 20. und 21. Jahrhunderts entwickelt. Die typischen Radiertechniken bilden immer noch die Grundlage für die aktuellen Gestaltungsformen. Kaltnadel, Strichätzung, Vernis mous oder Aquatinta bis hin zu experimentellen Versuchen bei Ätzvorgang und Druckverfahren werden im Kurs vermittelt. Einsteiger werden von der Plattenvorbereitung bis hin zum Druck angeleitet. Die individuelle Betreuung in künstlerisch-gestalterischer Hinsicht fördert Ihre Entwicklung zum selbstständigen Arbeiten. Ihnen stehen mehrere Radierpressen sowie eine für alle Radierverfahren sehr gut ausgestattete Werkstatt zur Verfügung. Bitte mitbringen: Zeichenmaterial, Radierwerkzeug, Arbeitskleidung (Kittel), Lappen, alte Zeitungen. Zeichenmaterial, Kupferdruckpapier und Kupferplatten können vor Ort erworben werden. Hinweis: Zeichnerische und gestalterische Grundkenntnisse sind erwünscht. Die Auflagenhöhe ist auf zehn Blatt begrenzt; zwei Exemplare sind für das Archiv abzugeben.  Für Druckfarbe und andere Materialien wird ein Kostenbeitrag von 20,– € je Teilnehmer und Woche erhoben. Kurszeiten: Mo – Fr 9:30 – 17 Uhr Dozent:in: Robert Matthes