Was die Farbe alles kann
Europäische Kunstakademie TrierWie würde das Bild aussehen, wenn es kein Stillleben, kein Porträt und keine Landschaft werden soll? Wenn wir beim Malen auf das Typische einer Gattung verzichten? Wir werden uns mit […]
1953 geboren in Vilnius (Litauen)
Wohnorte:
1953-71 Vilnius, Litauen
1971-82 Haifa, Tel-Aviv, Israel
seit 1982 lebt und arbeitet in Hamburg
1981–1987 Studium der freien Kunst, Hochschule für Bildende Künste Hamburg
seit 1993 Lehraufträge für Malerei und Zeichnung u.a. Fachhochschule Hamburg, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, HafenCity Universität Hamburg
1988 Arbeitsstipendium der Freien und Hansestadt Hamburg.
2004 Deutscher Spielraum-Preis
2005 Stipendium der Pollock-Krasner Foundation
seit 2018 Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg
2020 Galerie Nord/Kunstverein Tiergarten,Berlin
2019 Zentrum für Aktuelle Kunst, Zitadelle, Berlin (E)
2018 Kunstverein Lüneburg (E); Himmel – Hölle – Nichts, Fabrik der Künste, Hamburg
2017 DIE WAHRE BILD / DER WARE SCHEIN, Das Künstlerhaus Sootbörn, Hamburg (E)
2016 NordArt 2016, Kunstwerk Carlshütte, Büdelsdorf (Kat); Jüdisches Museum, Gröbzig (E)
2014 Eidetische Schwingungen, Richard Haizmann Museum, Niebüll (E)
25th Anniversary of City Partnership Hamburg-Osaka; Contemporary Art Space Osaka (CASO), Japan.
Wie würde das Bild aussehen, wenn es kein Stillleben, kein Porträt und keine Landschaft werden soll? Wenn wir beim Malen auf das Typische einer Gattung verzichten? Wir werden uns mit […]