Die einzigartige Kraft der Farben
Die einzigartige Kraft der Farben können wir im Herbst besonders intensiv beobachten – gerade in Trier! Das Strahlen der Farben möchten wir Maler:innen in abstrahierter Form in unseren Bildern einfangen und die überwältigende Kraft der Farben greifbar machen. Wie können wir Farben so einsetzen, dass sie unserer Bildidee Ausdruck verleihen? Erkenntnisse über die Wirkkraft der Farben werden uns dazu befähigen, unsere künstlerischen Impulse umzusetzen. Die gänzlich unterschiedlichen Erscheinungen einer einzigen Farbe ist von vielen Faktoren abhängig. Gleichzeitig hat Farbe eine starke Wirkung auf unsere Emotionen. In diesem Kurs werden Sie lernen, die Gesetzmäßigkeiten von Farbe zu verstehen und für sich nutzbar zu machen. An jedem Tag werden wir einen neuen Aspekt von Farbe erforschen – von verschiedenen Arten des Farbauftrags bis hin zur räumlichen Wirkung von Farbe. In angeleiteten Farbexperimenten werden Sie das neue Wissen aktiv in Ihr Bewusstsein integrieren. Anschließend werden Sie Ihre Aha-Erlebnisse in eigenständigen Werken einbringen. Dabei entscheiden Sie selbst, auf welche Weise Sie Ihre Farbwirklichkeit umsetzen: ob Sie prachtvolle Farben als Gegenstand, Figur oder Landschaft einfangen oder ob Sie ein abstraktes Bild gestalten, dessen Strahlkraft allein von der vibrierenden Präsenz der Farbe lebt – alles ist möglich! Vielleicht beschäftigt Sie überdies, wie man den richtigen Pinselduktus hinbekommt? Machen Sie sich Gedanken, wie man Farben am besten mischt oder wie man Ölfarbe ohne Lösungsmittel verwendet? Jede Ihrer Fragen ist willkommen und bereichert unseren Kurs. Egal ob Sie Skizzen, Fotos etc. für Ihre Inspirationen mitbringen möchten oder ob Sie ohne jegliche Planung kommen: Sie werden auf jeden Fall neue Bildideen entdecken. Gemeinsam finden wir heraus, wo Ihre Potentiale liegen, so dass Sie Ihre Stärken im kreativen Prozess entfalten können. Sie werden die wundervolle Erfahrung machen, dass Sie Farben besser verstehen und Sie darüber leichter Zugang finden zur einzigartigen Kraft der Farben. Bitte mitbringen: Persönlich bevorzugtes Malmaterial. Wenn vorhanden: Skizzen, Fotos, Abbildungen älterer Arbeiten. Hinweis: Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Der Kurs wird zusätzlich durch einen Vortrag ergänzt. Kurszeiten: 09:30 – 17:00 Uhr Dozent:in: Bettina Wächter
Lust am Zeichnen
Klein- oder großformatig, abstrakt bis figürlich. Spielerisch und experimentell begeben wir uns auf die Suche nach zeichnerischen Möglichkeiten, um ihren persönlichen Bildwelten auf die Spur zu kommen oder diese zu erweitern. Intuitiv oder konzeptionell: alles ist willkommen. Gruppengespräche als auch individuelle Begleitung helfen Ihnen, die geeignete Umsetzung ihrer persönlichen Ideen zu finden. Bitte mitbringen: Zum Beispiel: Unterschiedliche Papiere, Schere, Cutter, Kleber, Pinsel, Farben, Farb-, und Bleistifte, alles, was Ihnen gefällt und womit Sie experimentieren möchten. Für Anfänger wie Fortgeschrittene. Kurszeiten: 09:30 – 17:00 Uhr Dozent:in: Silke Brösskamp
Mehr Licht
Die Freude, das eigene Bild zum Leuchten zu bringen, steht hier im Vordergrund. Die Stimmung eines Gemäldes wird vor allem durch das Licht beeinflusst. Sie lernen, mit Farbe Atmosphäre zu schaffen und spannende Kontraste entstehen zu lassen. Gemeinsame Übungen befähigen Sie, verschiedene Aspekte von Licht und Schatten in Ihrer eigenen, freien Arbeit schöpferisch umzusetzen. Ob Sie die Lichteindrücke naturalistisch oder frei und abstrakt umsetzen wollen, entscheiden Sie. You turn a switch, I show you which. Bitte mitbringen: Acryl- oder andere Farben, Leinwände oder Malpappen, Skizzenpapier, Borstenpinsel. Wenn vorhanden: Abbildungen eigener Arbeiten, Skizzen, Fotos. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine erweiterte Liste geeigneter Materialien. Hinweis: Für Anfänger und Fortgeschrittene. Für den optimalen Einstieg in den Kurs können Sie am Wochenende davor (29.-30.07.) den Kurs „Kreative Blockade“ bei Bettina Wächter belegen und schon hier lichte Ideen ins Leben rufen. Kurszeiten: 09:30 – 17:00 Uhr Dozent:in: Bettina Wächter
Was die Farbe alles kann
Wie würde das Bild aussehen, wenn es kein Stillleben, kein Porträt und keine Landschaft werden soll? Wenn wir beim Malen auf das Typische einer Gattung verzichten? Im Kurs mit Jaakov Blumas werden wir uns mit den Gesetzmäßigkeiten des bildnerischen Denkens auseinandersetzen, über Gemeinsamkeiten sprechen und Unterschiede verfolgen, über die Organisation des Formats reden und uns mit den Wahrnehmungsphänomenen befassen. Und wir werden uns mit der Tradition, der Wiederholung und der Chance für das Neue beschäftigen. Bitte mitbringen: Zu Beginn des Kurses werden wir mit den Materialien Kohle, Bleistift, Acryl arbeiten. Im weiteren Verlauf kann die Materialliste je nach Bedarf erweitert werden. Kurszeiten: MO – SA: 9:30 – 17 Uhr
Was die Farbe alles kann
Wie würde das Bild aussehen, wenn es kein Stillleben, kein Porträt und keine Landschaft werden soll? Wenn wir beim Malen auf das Typische einer Gattung verzichten? Im Kurs mit Jaakov Blumas werden wir uns mit den Gesetzmäßigkeiten des bildnerischen Denkens auseinandersetzen, über Gemeinsamkeiten sprechen und Unterschiede verfolgen, über die Organisation des Formats reden und uns mit den Wahrnehmungsphänomenen befassen. Und wir werden uns mit der Tradition, der Wiederholung und der Chance für das Neue beschäftigen. Bitte mitbringen: Zu Beginn des Kurses werden wir mit den Materialien Kohle, Bleistift, Acryl arbeiten. Im weiteren Verlauf kann die Materialliste je nach Bedarf erweitert werden. Kurszeiten: MO – SA: 9:30 – 17 Uhr
Innere Schätze bergen
Wege in die Abstraktion und zurück ! In diesem Kurs gehen wir noch mal einen Schritt, zurück zum kreativen Nullpunkt, um anschließend zu ungeahnten kreativen Terrain vorzudringen! In rapiden Entwürfen entstehen zunächst spannungsgeladene Bildkompositionen in Mischtechnik. Das anfängliche Arbeiten auf Papier, hilft uns dabei die Angst vor der weißen Leinwand zu überwinden! In der Kombination von Kontur und Fläche sowie Farbe/ und Geste, loten wir uns neu aus und erkunden dabei unseren eigen malerischen Ausdruck. Anhand gezielter Aufgaben betrachten wir figürliche Motive wie Landschaft oder Stillleben aus einer ungewohnten Perspektive. Betonung von Emotion und Irrationalem, hilft uns ungeahntes Potential freizugeben und dieses mittels künstlerischer Strategien in Motiven umzusetzen ohne an der Dynamik und Frische es Entwurfes zu verlieren. Referenzen zu zeitgenössischer Kunst werden uns dabei inspirieren. Bitte mitbringen: Acrylfarben, Auswahl Pinsel (auch größere ) Spachtel, Behälter, Lumpen, Zeichenutensilien- Softpastell, wasserlösliche Buntstifte, Kohle, Graphit, oder auch Tusche ca. 180gr Papier Block mittleren Format/ Mal-Pappe und/oder Leinwand Format nach Wunsch Materialliste-als PDF zum Download Wir werden experimentieren und arbeiten in Mischtechnik im Bereich: Malerei und Zeichnung – bei Fragen können Sie den Dozenten Christopher Eymann gern kontaktieren Kurszeiten: Mo – Frei | 9:30 – 17:00 Uhr
Freie Malerei – ein Workshop
Ganz gleich ob unser Ausgangspunkt ein Seherlebnis, ein innerer Impuls, das Material selbst oder eine gedankliche Konzeption ist; ob wir uns bedacht oder frei und unbekümmert auf den Weg begeben; ob wir uns behutsam annähern, oder mit einer kühnen Behauptung starten, – die Entstehung eines Bildes ist eine Reise, die über viele Etappen geht. Mit überraschenden Wendungen, Hindernissen und faszinierenden Aussichten. Mal gegen eine steife Brise, mal mit Rückenwind. Diese Prozesshaftigkeit bietet die Chance für klärenden Austausch und Kommunikation. Die Arbeit an den individuellen Projekten wird zur Anregung und Unterstützung von materialtechnischen und methodischen Übungen begleitet. Bitte mitbringen: Acrylfarben, Zeichenblöcke, A4 & A2, Stifte. Eine ausführliche Materialempfehlung wird rechtzeitig via E-Mail versendet. Grundkenntnisse im künstlerischen Arbeiten sind erwünscht. Malerei in Acryl, Öl, Mischtechnik. Zeichner willkommen: Wenn Sie lieber zeichnen begleite ich Sie auch dabei. Kurszeiten: MO – SA 09:30 – 17:00 Uhr Dozent:in: Matthias Schroller
Figur – Atmosphäre – Licht im Raum
Wie bekomme ich Licht ins Bild, wie Ruhe, Tiefe und Intensität? Durch das Untermalungsverfahren kann ein besonderer Zugang zur Malerei gewonnen werden. Im schrittweisen Aufbau eines Bildes wird gleichzeitig malerische Tradition mit eigener Ausdrucksweise verknüpft. Die Lasurtechnik lässt eine malerische Qualität erleben, die neue Impulse für den eigenen Bildfindunsprozess gibt. Gearbeitet wird nach Modell (nicht Akt), eigenen Bildideen oder mitgebrachtem Bildmaterial z.B. Fotos. In wieweit die Bildfindung in die Abstraktion geht ist individuell. In diesem Kurs von Beate Höing kann in verschiedenen Techniken wie Öl, Tempera oder Acryl gearbeitet werden. Bitte mitbringen: Persönlich bevorzugtes Mal- und Zeichenmaterial. Kurszeiten: 09:30 – 17:00 Uhr Dozent:in: Beate Höing Hinweis: Es besteht die Möglichkeit in die Öl und Temperamalerei hineinzuschnuppern. Auf Wunsch wird ein Klassensatz für die Temperauntermalung (für Öl und Acryl geeignet) besorgt. Dieser Kurs richtet sich an Anfänger:innen und Fortgeschrittene.
Entwicklung persönlicher Ausdrucksformen
Ziel dieses intensiven Kurses bei Joe Allen ist es, eine eigenständige Arbeitsweise zu fördern und die Entwicklung persönlicher Ausdrucksformen zu unterstützen. Eigene Ideen oder persönliche Erlebnisse, oder eine klare Stilvorstellung, die hinterfragt wird, können Ausgangspunkt sein daraus einen eigenen Weg zu entwickeln. Bitte mitbringen: Bevorzugtes Malmaterial, bespannte Leinwände, Acryl- oder Ölfarben, besonders die Farben, Ultramarin, Chromoxydgruen feurig, Violett, Cadmium Orange, Umbra Natur. Bleistift und Kohle, schwarz /weiß Fotokopien. Alle Techniken außer Aquarell sind möglich. Als Malgründe verwenden wir bitte nur Leinwände. Kurszeiten: MO – FR 9:30 – 17:00 Uhr