Freie Skulptur
Sie bringen Ihre Ideen in Form von Skizzen, Modellen, Fundstücken etc. mit. Überlegen Sie frei, wir finden gemeinsam eine Lösung und entwickeln auch gerne größere Formate. Wir bauen die Skulpturen aus Ton, Holz, Gips, Jute ….auf. Der Gips kann auch mit Schablonen geformt, gedreht, gezogen werden. Wir machen Formen gießen die Skulpturen in Beton Gips etc., oder Modellieren in Ton und brennen die fertigen Arbeiten. Bitte mitbringen: Modelle, Ideenskizzen, Arbeitskleidung. Hinweis: Eine Grundausstattung an Werkzeugen ist vorhanden. Material wird nach Verbrauch abgerechnet. Kurszeiten: MO – FR 09.30 – 17.00 Uhr Dozent:in: Martin Kleppe
Gefäßkeramik
Ausgangspunkt des Unterrichts von Thomas Naethe ist es, das keramische Gefäß als plastische Ausdrucksform zeitgenössischer Gestaltung zu sehen. In der Formanalyse werden die gestalteten Zustände, wie z. B. Dynamik und Statik, Wahl des Materials, vorhandene Proportionen, die Oberfläche und die Farbigkeit untersucht, um das Wesentliche einer Gefäßform zu erkennen. Mit den gewonnenen Erkenntnissen wird Ihnen eine solide Grundlage geboten, Entscheidungen im künstlerischen Prozess sicher zu fällen. In der Wahl der technischen Ausführungen gibt es keine Beschränkung. Ein Schwerpunkt bildet das Drehen auf der Scheibe, es kann aber auch gebaut werden. Die Auseinandersetzung mit dem Gefäß erfordert kein technisches Vorwissen. Handwerklich Fortgeschrittene können auf ihren Erkenntnissen aufbauen. Für Interessierte wird der Umgang mit Glasuren und Engoben mit ihren wichtigsten Auftragstechniken erläutert und umgesetzt. Bitte mitbringen: Eigenes Werkzeug, Plastikschüssel (3-5l), 1 Rolle kleine Müllbeutel, 1 feiner Kunststoffschwamm, Fotos von eigenen Arbeiten Hinweis: Kosten für Material und Brand werden berechnet (Ton pro Woche ca. 15,– €). Bei 5-tägiger Buchung findet kein Brand statt. Kurszeiten: 09.30 – 17.00 Uhr Dozent:in: Thomas Naethe
Gefäßkeramik
Ausgangspunkt des Unterrichts von Thomas Naethe ist es, das keramische Gefäß als plastische Ausdrucksform zeitgenössischer Gestaltung zu sehen. In der Formanalyse werden die gestalteten Zustände, wie z. B. Dynamik und Statik, Wahl des Materials, vorhandene Proportionen, die Oberfläche und die Farbigkeit untersucht, um das Wesentliche einer Gefäßform zu erkennen. Mit den gewonnenen Erkenntnissen wird Ihnen eine solide Grundlage geboten, Entscheidungen im künstlerischen Prozess sicher zu fällen. In der Wahl der technischen Ausführungen gibt es keine Beschränkung. Ein Schwerpunkt bildet das Drehen auf der Scheibe, es kann aber auch gebaut werden. Die Auseinandersetzung mit dem Gefäß erfordert kein technisches Vorwissen. Handwerklich Fortgeschrittene können auf ihren Erkenntnissen aufbauen. Für Interessierte wird der Umgang mit Glasuren und Engoben mit ihren wichtigsten Auftragstechniken erläutert und umgesetzt. Bitte mitbringen: Eigenes Werkzeug, Plastikschüssel (3-5l), 1 Rolle kleine Müllbeutel, 1 feiner Kunststoffschwamm, Fotos von eigenen Arbeiten Hinweis: Kosten für Material und Brand werden berechnet (Ton pro Woche ca. 15,– €). Bei 5-tägiger Buchung findet kein Brand statt. Kurszeiten: 09.30 – 17.00 Uhr
Skulptur_Metall_Kompott
Beim gestalterischen Arbeiten mit Stahl und anderen Materialien, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, die eigenen Vorstellungen umzusetzen. Das Spiel mit der Variation, ist dabei eine entscheidende Inspirationsquelle. Dadurch entstehen Überraschungen, die in diesem Kurs lebendig werden möchten. Auch wenn Sie noch keine Erfahrung haben, wenn Sie nur mal “am Material schnuppern” möchten, können Sie sicher sein, dass Sie in diesem Kurs, künstlerisch und fachgerecht betreut, und überrascht werden. Bitte mitbringen: Strapazierfähige und Synthetik freie Arbeitskleidung, – Handschuhe, Sicherheitsschuhe. – gestalterische Neugier – emphatische Kompetenz und ein “dickes Fell” Hinweis: Material wird nach Verbrauch abgerechnet. Der Kurs ist für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet. Kurszeiten: MO – FR: 09.30 – 17.00 Uhr Dozent: Mathias Lanfer
Skulptur_Metall_Kompott
Beim gestalterischen Arbeiten mit Stahl und anderen Materialien, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, die eigenen Vorstellungen umzusetzen. Das Spiel mit der Variation, ist dabei eine entscheidende Inspirationsquelle. Dadurch entstehen Überraschungen, die in diesem Kurs lebendig werden möchten. Auch wenn Sie noch keine Erfahrung haben, wenn Sie nur mal “am Material schnuppern” möchten, können Sie sicher sein, dass Sie in diesem Kurs, künstlerisch und fachgerecht betreut, und überrascht werden. Bitte mitbringen: Strapazierfähige und Synthetik freie Arbeitskleidung, – Handschuhe, Sicherheitsschuhe. – gestalterische Neugier – emphatische Kompetenz und ein “dickes Fell” Hinweis: Material wird nach Verbrauch abgerechnet. Der Kurs ist für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet. Kurszeiten: MO – FR: 09.30 – 17.00 Uhr Dozent: Mathias Lanfer
Grenzüberschreitungen im experimentellen Druck
Dieser Kurs lädt jeden zum spannenden Arbeiten und Ausprobieren der vielfältigen Möglichkeiten ein, die Holzschnitt und Monotypie eröffnen. Besonders durch die räumliche Situation über zwei großzügige Ateliers wird jedem Teilnehmer genügend Fläche zur Entfaltung geboten und ein Arbeiten mit sehr großen Formaten ist möglich . Mit den leicht zu erlernenden Techniken kann im großen und im kleinen Format frei experimentiert werden. Ob traditionell oder unkonventionell, material- oder gattungsübergreifend: Grenzüberschreitungen sind hier ausdrücklich erwünscht! Wer sich nur malerisch ausdrücken möchte, kann auf das Drucken verzichten und wird anregend vom Dozenten begleitet. Bitte mitbringen: Eine Auswahl von Fotos, Skizzen, Zeichenmaterial, Lappen, Wasserfarben, Transparentpapier, falls vorhanden Holzschnittmesser und Sperrholzplatten (8 mm dick). Arbeitsmaterial ist teilweise vorhanden. Hinweis: Die Auflagenhöhe der Drucke ist auf zehn Blatt begrenzt; zwei Exemplare sind für Archiv abzugeben. Für Druckfarben werden 20,- € je Teilnehmer und Woche erhoben. Kurszeiten: Mo – Sa | 9:30 – 17:00 Uhr Dozent:in: Bodo Korsig
Technische und gestalterische Grundlagen in Metall
Dieser Kurs richtet sich an alle Interessenten für Metallskulpturen, die Fertigkeiten zur künstlerischen Nutzung der Schweißtechnik erwerben oder vertiefen möchten. Im Vordergrund stehen handwerkliche Themen wie Funktion und gekonnte Nutzung der Metallverarbeitung – der praktische Umgang mit den Maschinen sowie Materialkunde. Ziel ist es, den Teilnehmern die Möglichkeiten zu eröffnen, gestalterisch nach eigener Vorstellung mit Metall arbeiten zu können. Bitte mitbringen: Strapazierfähige und synthetikfreie Arbeitskleidung, Handschuhe, Sicherheitsschuhe, bei Kontaktlinsen bitte Ersatzbrille mitbringen, Fotos, Zeichnungen oder Ideenskizzen, Handwerks- und Zeichenmaterial …Lust, soziale Kompetenz und ein „dickes Fell“. Hinweis: Material wird nach Verbrauch berechnet (ca. 20,- € pro Woche). Kurszeiten: Mo – Frei | 09:30 – 17:00 Uhr Dozent:in: Mathias Huth