Grundstudium Zeichnung und Malerei
Zwei Wochen, zwei Dozentinnen, Medien nach Lust, Interesse und Sinn. Wie entwickle ich eigene Ideen? Was ist die beste Ausdrucksform für mich? Und wie kann ich selbstständig weiter arbeiten? Ob Anfänger*innen oder Fortgeschrittene, alle sind willkommen. In den zwei Wochen kann in unterschiedlichen Disziplinen experimentiert werden: Malen, Zeichnen, Collagieren, die dritte Dimension erobern und mehr, jede Ausdrucksform wird individuell unterstützt – von der Themensuche bis zur realisierten künstlerischen Arbeit. Angeregt durch aufeinander aufbauende Übungen am Vormittag begleiten wir jede(n) bei ihrer/seinem individuellen Arbeitsprozess am Nachmittag. Es werden verschiedene künstlerische Möglichkeiten und Techniken angeboten. Dabei kann auf bereits Vorhandenes aufgebaut werden oder auch etwas völlig Neues entstehen. Von figürlich bis abstrakt, von kalkuliert bis intuitiv, alles ist willkommen. Was zählt, ist die Offenheit und der Mut, eigene Pfade zu entdecken oder eingefahrene zu verlassen. Für wen ist der Kurs? Für alle, die auf bildnerischer Ideensuche sind, für alle, die bereits Visionen haben, aber nicht umzusetzen wissen, die auf der Suche nach künstlerischen Konzepten sind, Für alle Interessierten. Individueller Betreuung und gemeinsamen Bildbesprechungen führen nicht nur zu persönlich geprägten Arbeiten, sondern zu einem selbstständigen künstlerischen Arbeitsprozess. Das zweiwöchige, intensive Grundstudium vermittelt ein Verständnis von künstlerischer Arbeit und unterstützt Ihren individuellen Weg, um einen Einstieg in eine eigene, zeitgemäße Ausdrucksform zu finden. Die großzügigen, hellen Ateliers und professionell ausgestatteten Werkstätten stehen auch außerhalb der Unterrichtszeiten zur Verfügung. Die zweiwöchige Buchung wird empfohlen, das Grundstudium ist aber auch einwöchig buchbar. Bitte mitbringen: Zeichen und Malmaterial. Dozent:innen: Marion Häusser Silke Brösskamp
Hauptstudium Malerei
Die Europäische Kunstakademie bietet einen qualifizierten Hauptstudiengang im Bereich Malerei und Zeichnung an. Die hierbei gewonnen Erfahrungen fördern in starkem Maße die Entwicklung eines persönlichen, künstlerischen Werkprozesses. Das Hauptstudium von insgesamt 4 Wochen wurde für Personen mit guten Vorkenntnissen konzipiert. Das Hauptstudium baut auf dem Grundstudium auf, weshalb auch bei Vorkenntnissen ein Besuch des Studiengangs Zeichnung und Malerei dringend empfohlen wird. Im Hauptstudium steht das selbständige Entwickeln und Erarbeiten von Bild und Gestaltungsideen im Vordergrund. Dabei erfahren Sie begleitende Korrekturen durch den Dozenten. In Gesprächen finden Sie Ihre Themen und entwickeln Ihre Ideen zu Bildern. Selbständiges Malen und Zeichnen steht im Zentrum des Hauptstudiums. Dies geht einher mit gemeinsamen Bildbetrachtungen, Bildanalysen und Vorträgen über Themen der Kunsttheorie /Kunstgeschichte. Am Ende des Studiums erhalten Sie die Gelegenheit, Ihre Arbeiten zu präsentieren. Interessenten, die ohne den Besuch des Intensiv-Studiengangs Zeichnung und Malerei am Hauptstudium teilnehmen wollen, bewerben sich bitte mit Fotografien ihrer Arbeiten sowie einigen Erläuterungen. Diese Arbeiten werden dem Akademie-Gremium, das aus Dozenten der Akademie und der Akademieleitung besteht, zur Beurteilung vorgelegt. Die Dozenten sind ausgebildete Künstler und verfügen über langjährige Lehrerfahrungen in den verschiedenen Fachbereichen. Im Hauptstudium werden drei parallele Studiengänge angeboten. Die Gruppe wird im Wechsel von Jaakov Blumas und Abie Franklin unterrichtet. Der Unterricht findet fast täglich statt. Die Zielsetzung ist in jedem Studiengang gleich. Zum Ende des Hauptstudiums erhalten Sie ein Zertifikat über den Abschluss des Intensivstudiums. Die großzügigen, hellen Ateliers und professionell ausgestatteten Werkstätten stehen auch außerhalb der Unterrichtszeiten zur Verfügung. Der Hauptstudiengang ist für die Dauer von vier Wochen konzipiert, die nur komplett gebucht werden können. Zugangsvoraussetzung für das Hauptstudium ist: – ein erfolgreicher Abschluss des Studiengangs Zeichnung und Malerei oder – der Nachweis von Vorkenntnissen, anhand von Fotos Ihrer Arbeiten oder – Teilnahmebescheinigungen über Kurse der Europäischen Kunstakademie, mit Fotos Ihrer Arbeiten. Dozenten: Jaakov Blumas / Abie Franklin
Hauptstudium Malerei
Die Europäische Kunstakademie bietet einen qualifizierten Hauptstudiengang im Bereich Malerei und Zeichnung an. Die hierbei gewonnen Erfahrungen fördern in starkem Maße die Entwicklung eines persönlichen, künstlerischen Werkprozesses. Das Hauptstudium von insgesamt 4 Wochen wurde für Personen mit guten Vorkenntnissen konzipiert. Das Hauptstudium baut auf dem Grundstudium auf, weshalb auch bei Vorkenntnissen ein Besuch des Studiengangs Zeichnung und Malerei dringend empfohlen wird. Im Hauptstudium steht das selbständige Entwickeln und Erarbeiten von Bild und Gestaltungsideen im Vordergrund. Dabei erfahren Sie begleitende Korrekturen durch den Dozenten. In Gesprächen finden Sie Ihre Themen und entwickeln Ihre Ideen zu Bildern. Selbständiges Malen und Zeichnen steht im Zentrum des Hauptstudiums. Dies geht einher mit gemeinsamen Bildbetrachtungen, Bildanalysen und Vorträgen über Themen der Kunsttheorie /Kunstgeschichte. Am Ende des Studiums erhalten Sie die Gelegenheit, Ihre Arbeiten zu präsentieren. Interessenten, die ohne den Besuch des Intensiv-Studiengangs Zeichnung und Malerei am Hauptstudium teilnehmen wollen, bewerben sich bitte mit Fotografien ihrer Arbeiten sowie einigen Erläuterungen. Diese Arbeiten werden dem Akademie-Gremium, das aus Dozenten der Akademie und der Akademieleitung besteht, zur Beurteilung vorgelegt. Die Dozenten sind ausgebildete Künstler und verfügen über langjährige Lehrerfahrungen in den verschiedenen Fachbereichen. Im Hauptstudium werden drei parallele Studiengänge angeboten. Die Gruppe wird im Wechsel von Dagmar Wassong und Sandra Adam unterrichtet. Der Unterricht findet fast täglich statt. Die Zielsetzung ist in jedem Studiengang gleich. Zum Ende des Hauptstudiums erhalten Sie ein Zertifikat über den Abschluss des Intensivstudiums. Die großzügigen, hellen Ateliers und professionell ausgestatteten Werkstätten stehen auch außerhalb der Unterrichtszeiten zur Verfügung. Der Hauptstudiengang ist für die Dauer von vier Wochen konzipiert, die nur komplett gebucht werden können. Zugangsvoraussetzung für das Hauptstudium ist: – ein erfolgreicher Abschluss des Studiengangs Zeichnung und Malerei oder – der Nachweis von Vorkenntnissen, anhand von Fotos Ihrer Arbeiten oder – Teilnahmebescheinigungen über Kurse der Europäischen Kunstakademie, mit Fotos Ihrer Arbeiten. Dozentin: Dagmar Wassong
NEU: Die Praxis des Übergangs
In dem Kurs geht es darum, Vertrauen zu erlangen in die eigenen Malprozesse in der gegenstandslosen Malerei. Arbeit, Zeit und vermeintlicher Stillstand, Chaos und Kontrolle, tun und denken, zufügen und wegnehmen, Entscheidungen fällen, und sie wieder entschärfen, … Wir steigen in den Prozess ein, und geben ihm die Erlaubnis, uns mit hineinzunehmen. Wir beobachten und hören uns selber zu, bevor wir wieder weitergehen. Immer mit der Möglichkeit des Neuanfangs, und darin des tiefer Hineingehens und höher hinauf. Der Kurs richtet sich an Maler:innen, die im Bereich der ungegenständlichen Malerei wachsen wollen und an mutige Beginner:innen. Kurszeiten: Mo – Frei 9:30 – 17 Uhr Dozentin: Anne Dubber
NEU: Das vertraute Fremde – Neues Album
Familienalben hat jeder – irgendwie ähneln sich alle und doch bedeuten sie für jeden einzelnen von uns ein ganz und gar persönliches Reservoir an Erinnerungen. In diesem Kurs benutzen wir die Fotos aus unseren privaten Sammlungen und Alben, um die „erstarrten Augenblicke“ neu anzuschauen und in phantasievoller, frischer Art zu bearbeiten und in einem Buch neu zusammenzusetzen. So wird ein persönliches Thema Anlass, sich mit der Bedeutung der Fotografie für die (Re-)Konstruktion von Erinnerung und zugleich mit der Wahrnehmung von Fotografie/ des fotografischen Fokus auseinander zu setzen. In loser Folge werden zur Auflockerung freie Zeichenübungen in die Arbeit am Album eingestreut. Kurszeiten: Mo – Frei | 9:30 – 17:00 Uhr Dozent:in: Prof. Cony Theis
NEU: Gegenständliche Malerei
Ausgehend von Zeichnungen, Erlebtem oder fotografischen Vorlagen wird in diesem Kurs jeder Teilnehmer auf seinem Weg unterstützt, seine eigene künstlerische Ausdrucksform zum Thema der Gegenständlichkeit zu entwickeln. Ziel der Veranstaltung ist, dass Thema des Gegenstandes/ der Figur und seiner/ihrer Einbettung in einen schlüssigen Bildorganismus, bestehend aus Fragmentierung, Struktur und Rhythmus. Flächiger und pastoser Farbauftrag wechseln sich mit weichen Übergängen ab und schaffen in ihrer Ausgewogenheit einen spannenden Kontrast. Farbe, Stofflichkeit, Licht und Schatten können zum Inhalt des Bildanliegens werden. Es geht vorwiegend um die Schaffung neuer Bildräume, eine freie Umsetzung der Idee, die Raum für Interpretation lässt und gerne auch mit der Wahrnehmung spielt. Bitte mitbringen: Persönlich bevorzugtes Mal- und Zeichenmaterial. Kurszeiten: Do – So 9:30 – 17 Uhr Dozent:in: Robert Matthes
Die einzigartige Kraft der Farben
Die einzigartige Kraft der Farben können wir im Herbst besonders intensiv beobachten – gerade in Trier! Das Strahlen der Farben möchten wir Maler:innen in abstrahierter Form in unseren Bildern einfangen und die überwältigende Kraft der Farben greifbar machen. Wie können wir Farben so einsetzen, dass sie unserer Bildidee Ausdruck verleihen? Erkenntnisse über die Wirkkraft der Farben werden uns dazu befähigen, unsere künstlerischen Impulse umzusetzen. Die gänzlich unterschiedlichen Erscheinungen einer einzigen Farbe ist von vielen Faktoren abhängig. Gleichzeitig hat Farbe eine starke Wirkung auf unsere Emotionen. In diesem Kurs werden Sie lernen, die Gesetzmäßigkeiten von Farbe zu verstehen und für sich nutzbar zu machen. An jedem Tag werden wir einen neuen Aspekt von Farbe erforschen – von verschiedenen Arten des Farbauftrags bis hin zur räumlichen Wirkung von Farbe. In angeleiteten Farbexperimenten werden Sie das neue Wissen aktiv in Ihr Bewusstsein integrieren. Anschließend werden Sie Ihre Aha-Erlebnisse in eigenständigen Werken einbringen. Dabei entscheiden Sie selbst, auf welche Weise Sie Ihre Farbwirklichkeit umsetzen: ob Sie prachtvolle Farben als Gegenstand, Figur oder Landschaft einfangen oder ob Sie ein abstraktes Bild gestalten, dessen Strahlkraft allein von der vibrierenden Präsenz der Farbe lebt – alles ist möglich! Vielleicht beschäftigt Sie überdies, wie man den richtigen Pinselduktus hinbekommt? Machen Sie sich Gedanken, wie man Farben am besten mischt oder wie man Ölfarbe ohne Lösungsmittel verwendet? Jede Ihrer Fragen ist willkommen und bereichert unseren Kurs. Egal ob Sie Skizzen, Fotos etc. für Ihre Inspirationen mitbringen möchten oder ob Sie ohne jegliche Planung kommen: Sie werden auf jeden Fall neue Bildideen entdecken. Gemeinsam finden wir heraus, wo Ihre Potentiale liegen, so dass Sie Ihre Stärken im kreativen Prozess entfalten können. Sie werden die wundervolle Erfahrung machen, dass Sie Farben besser verstehen und Sie darüber leichter Zugang finden zur einzigartigen Kraft der Farben. Bitte mitbringen: Persönlich bevorzugtes Malmaterial. Wenn vorhanden: Skizzen, Fotos, Abbildungen älterer Arbeiten. Hinweis: Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Der Kurs wird zusätzlich durch einen Vortrag ergänzt. Kurszeiten: 09:30 – 17:00 Uhr Dozent:in: Bettina Wächter
Einstieg in die Malerei
Einfache Leinwände bauen, Grundierung, Eitempera und Ölfarbe selbst herstellen: Malen. Über die eigene Beziehung zum Material und damit zum Umgang mit dem malerischen Handwerk entsteht die Entwicklung des eigenen Kunstschaffens. Dabei werden Sie feststellen, dass in der Malerei das Übereinander der Farben genauso wichtig ist wie das Nebeneinander. Und: Dass Handwerk und Philosophie in der Kunst nicht nur nah beieinander liegen, sondern zusammengehören. Bitte mitbringen: Borstenpinsel, Grundierpinsel, Glasflasche, Lappen, Hammer, Zange, Skizzenblock, Bleistift. Falls vorhanden: Pigmente, Leinöl, Zeichenkohle, Blech- und Plastibehälter. Es kann weiteres, gerne genutztes Material mitgebracht werden. Nur bitte keine Acrylfarben. Mal-Material kann im Kurs zum Selbstkostenpreis beim Dozenten Sebastian Böhm erworben werden. Kurszeiten: 09.30 – 17.00 Uhr Dozent:in: Sebastian Böhm
Landschaft in bunten Grautönen
Andreas Fischbacher beschäftigt sich seit Anfang der 2000er Jahr mit monochromatischer Bilddarstellung in bunten Grautönen. Diese spezielle Form der Monochromie, in der nur einige wenige Farbe für Schattierungen und Variation vorhanden sind, lässt dem Betrachter, sowohl bei atmosphärischen Landschaftsbildern als auch bei figürlichen Darstellung, den Spielraum der Eigeninterpretation. Den Landschaftsbildern ist teilweise nur sehr vage ein konkreter Bildinhalt immanent, die Konturen verschwimmen durch den Einsatz von breiten Pinseln und Rakeln. Die Farbe wird gezielt eingesetzt und teils unter Beimengung von Kalk und Gips ausgesprochen pastos aufgetragen. Die Grundierungen erfolgen in bunten Tönen, Grau wird aus bunten Tönen zusammengemischt. Wir arbeiten in diesem Workshop sowohl mit Öl- als auch mit Acrylfarbe. Bildvorlagen werden so frei interpretierbar und vom Dozenten zur Verfügung gestellt. Material: Eine Materialliste wird rechtzeitig vor Kursbeginn zugesendet. Hinweis: Für Fragen nach Formaten und Materialien steht der Dozent jederzeit zur Verfügung
Malerei
Die Malerei ist ein gutes Werkzeug, um uns ein Bild von der Welt zu machen, Ungesehenes zum Vorschein zu bringen und neue Erfahrungen zu sammeln. Sie hilft uns unsere Ausdrucksmöglichkeiten zu erarbeiten um damit eine komplexere Metapher für unsere Existenz zu schaffen. In Gesprächen werden die Ergebnisse unserer Arbeit analysiert und verbessert. Geeignet ist der Kurs für Einsteiger wie auch für erfahrene MalerInnen. Im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung der malerischen Fähigkeiten jedes Einzelnen. Die Wahl des Malmaterials ist freigestellt, empfohlen wird das Arbeiten mit Acryl- oder Ölfarben, da sie die vielfältigeren technischen Möglichkeiten bieten. Willkommen sind alle, mit Vorkenntnissen und/oder mit Entdeckergeist. Bitte mitbringen: Alle gängigen Materialien sind möglich, es wird aber empfohlen, Ölfarben oder Acrylfarben zu benutzen, da diese die unterschiedlichsten Entwicklungsmöglichkeiten zulassen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kurszeiten: 09:30 – 17:00 Uhr Dozent: Bernard Lokai